Forschung – Medizin, die wirkt und verstanden wird
Gute Medizin braucht nicht nur Empathie – sondern auch Evidenz.
In meiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftige ich mich mit Fragen, die an der Schnittstelle von Prävention und Versorgung, Gesundheitskommunikation, und psychischer Gesundheit liegen:
- Wie kann Prävention gelingen?
- Wie kommuniziert man Gesundheitsrisiken?
- Was ist gute Aufklärung – kann dies über digitale Kanäle gelingen?
- Welche Rolle spielt Technologie für mentale Gesundheit – auch in ethischer Hinsicht?

🔗 Zu meinen wissenschaftlichen Publikationen (Auswahl):
Wissenschaftskommunikation
- Hardenbicker, M., Gramm, F., Heckl, M., et al. (2024). Wissenschaftskommunikation unter Pandemiebedingungen: Lehren für Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in künftigen Gesundheitskrisen. Whitepaper. Janssen-Cilag GmbH. Hier verfügbar.
- Ethikrat Bayern (2023). Wissenschaftliche Politikberatung in der Kommunikation – Lehren aus der Pandemie. Bayerischer Ethikrat, 26. Juni 2023.
Prävention/Grundlagenforschung
- Wies, C., Messner, J., Winterstein, J. T., Kommoss, K., Jakob, L., Fahrner, H. M., Heckl, M., et al. (2025). Photoaging smartphone app promoting poster campaign to reduce smoking prevalence in secondary schools: the Smokerface Randomized Trial [Manuscript submitted for publication]. Tobacco Control.
- Heckl, M., Schmoekel, E., Hertlein, L., Rottmann, M., Jeschke, U., Mayr, D. (2018): ARID1A, p53 and ß-Catenin statuses as prognosticators in ovarian and endometrial carcinoma, PLoS ONE, 13(2): e0192881.
- Brinker, T. J., Heckl, M., Gatzka, M. et al. (2018): A skin cancer prevention photoaging intervention for secondary schools in Brazil, JMIR mHealth and uHealth.
- Brinker, T., Holzapfel, J., Buslaf, F., Haney, C., Heckl, M., et al. (2018): Das weltweite Medizinernetzwerk „Aufklärung gegen Tabak“, Bundesgesundheitsblatt 11/2018.
- Brinker, T., Holzapfel, J., Baudson, T., Sies, K., Jakob, L., Baumert, H., Heckl, M., et al. (2016): Smokerface Randomized Trial promoting anti-smoking campaign in secondary schools, BMJ Open.
Digitale psychosoziale Versorgung
- Haas, C., Klein, L., Heckl, M., et al (2025). Efficient online recruitment of patients with depressive symptoms using social media: Cross-sectional observational study. JMIR Mental Health, 12, e65920.
- Heckl, M. (2023, November). Social Media im psychiatrischen Kontext – Was brauchen wir für einen sinnvollen Umgang? Postervortrag auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin.
Ethikrat
- Ethikrat Bayern (2021). Stellungnahme zur Situation Bayerns in der Pandemie. Bayerischer Ethikrat, 10. Juni 2021.
- Ethikrat Bayern (2021). Stellungnahme zum Stand der Corona-Pandemie. Bayerischer Ethikrat, 17. November 2021.
- Ethikrat Bayern (2021). Stellungnahme zu Kunst und Kultur in der Post-Corona-Zeit. Bayerischer Ethikrat, 27. Oktober 2021.
- Ethikrat Bayern (2022). Stellungnahme zum Assistierten Suizid. Bayerischer Ethikrat, 28. Juni 2022.
- Ethikrat Bayern (2022). Kompetenzen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz stärken – Empfehlungen zu KI als Bildungsgegenstand. Bayerischer Ethikrat, 19. Dezember 2022.
- Ethikrat Bayern (2023). Wissenschaftliche Politikberatung – Lehren aus der Pandemie.Bayerischer Ethikrat, 26. Juni 2023.

Copyright © 2025 Seelendoc. All Rights Reserved.